Christliche Werte und Gemeinnützigkeit
Die Wurzeln des Hospitals zum Heiligen Geist in Hamburg gehen zurück bis ins Jahr 1227. Als
Hamburgs älteste Stiftung
verbinden wir Tradition und christliche Werte mit der Zukunftsorientierung eines modernen Pflegeanbieters. Mit ca. 900 Beschäftigten gehören wir zu den 100 größten Arbeitgebern in Hamburg. Daher sind wir in der Lage, unseren Mitarbeitenden eine moderne, flexible Arbeitsumgebung mit zahlreichen Zusatzleistungen zu bieten. Als gemeinnützige Stiftung sind wir der Zukunft verpflichtet. Was im Hospital zum Heiligen Geist erwirtschaftet wird, kommt daher ausschließlich unseren Einrichtungen und allen Kund*innen, Mieter*innen und Bewohner*innen zugute.
Das Hospital zum Heiligen Geist bietet Lebensvielfalt
Das Hospital zum Heiligen Geist ist ein Rundum-Dienstleister für alle Lebensphasen im Alter. Mit unserer ambulanten Pflege, der Tagespflege, unserem Hausnotrufdienst und dem Menüservice versorgen wir ältere Menschen in ihrem Zuhause im Hamburger Nordosten. Auf dem Gelände Heilig Geist am Alsterlauf bieten wir Wohnen mit Service sowie die Vollversorgung in der Rundum-Pflege. Mit unserem
Seniorenkompass
beraten wir Menschen dabei, die passende Pflege für ihre Lebenssituation zu finden.
Lebensvielfalt für Senioren
Das Hospital bietet rund 1.200 älteren Menschen nicht nur Raum zum Wohnen, sondern auch zum Leben – mit der ganzen Vielfalt, die uns ausmacht: verschiedene Wohnformen, Wochenmarkt, Geschäfte, Ärzte, Festsaal, Restaurant – und das Ganze eingebettet in einem Park mit Blumen, Bäumen und Teichen, auf acht Hektar in Hamburg-Poppenbüttel. Und für Ausflüge ins nahe gelegene Alstertal-Einkaufszentrum oder zu Veranstaltungen in Hamburg steht unser kostenloser Bus-Shuttle zur Verfügung.
Pflegeschule Alstertal
Das Hospital zum Heiligen Geist ist Träger der
Pflegeschule Alstertal, einer staatlich anerkannten Berufsschule für Pflegeberufe. In der Pflegeschule auf unserem Gelände kannst Du die dreijährige Ausbildung als Pflegefachfrau/-fachmann oder die dreijährige Ausbildung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) absolvieren. Theorie und Praxis sind dabei eng verbunden und die Dozent*innen im ständigen Austausch mit den extra freigestellten Praxisanleiter*innen. Als moderner Bildungsträger bietet die Schule jetzt auch eine digitale Lernplattform und stattet seit 2020 alle Auszubildenden mit Tablets aus, um im Falle eines Corona-Lockdowns den Unterricht weiter aufrecht erhalten zu können.
Neubauprojekte als Zukunftssicherung
Mit dem 2019 begonnenen großen
Neubauprojekt
wollen wir uns weiter für den Stadtteil öffnen. So soll ein Marktplatz am Eingang des Geländes an der Alten Landstraße zum neuen Zentrum der Seniorenstadt werden, umgeben von Geschäften, einem Supermarkt, Arztpraxen und einem Restaurant. Der barrierefreie Park wird einen Sinnesgarten für Menschen mit Demenz, einen Lesegarten und eine Vogelbeobachtungsstation bieten.
Unser Ziel ist es, die modernste Einrichtung für Menschen im dritten Lebensabschnitt in Hamburg zu werden, und für jene, die hier leben und arbeiten, auch in Zukunft ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Für unsere Mitarbeiter*innen und Auszubildenden entstehen daher auf dem Gelände auch eine Kindertagesstätte sowie Wohnungen.
Diversity Management
Wir legen Wert auf ein offenes, wertschätzendes Arbeitsklima und sehen die Vielfalt unserer Mitarbeitenden als Chance. Im Hospital zum Heiligen Geist arbeiten Menschen aus 53 unterschiedlichen Nationen. Wir haben erkannt, dass Sprache ein wichtiger Punkt im Miteinander ist – daher bieten wir allen Mitarbeitenden, die möchten, kostenlose Deutschkurse mit zertifizierten Lehrkräften an. Mit unserer Projektgruppe zum Thema Diversity Management wollen wir das Verständnis für Unterschiede fördern. So können sich interessierte Führungskräfte interkulturell schulen lassen und Mitarbeiter*innen Patenschaften für neu zugewanderte Kolleg*innen übernehmen. Wir unterstützen auch die Teilnahme an der Weiterbildungsreihe „Vielfalt im Betrieb gestalten“, die von Arbeit und Leben Hamburg im Rahmen des Förderprogramms IQ angeboten wird. Dabei werden Mitarbeitende zu Vielfaltsexpert*innen ausgebildet.