Arbeiten bei uns von A-Z

Liebe neue Mitarbeiterin, lieber neuer Mitarbeiter, 


herzlich willkommen bei uns im Hospital zum Heiligen Geist! Wir freuen uns sehr, dass Sie unser Team ab sofort verstärken. Auf dieser Seite finden Sie viele Informationen, die Sie dabei unterstützen sollen, sich bei uns zurechtzufinden und sich wohlzufühlen. Sie werden rasch merken: Wir sind zwar eine große Einrichtung, trotzdem aber überschaubar. Wenn Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gern an Ihre Leitung oder an die Mitarbeitenden im Personalwesen (Tel. 60 60 11 47).


Wir wünschen Ihnen einen guten Start und viel Freude bei Ihrer Arbeit!

  • A

    Altendank 

    Altendank ist der traditionelle Name eines Teils unserer Stiftung mit den Häusern Orchidee, Pfingstrose, Robinie, Sonnenblume und Tulpe am Hinsbleek 10. Haus Orchidee gehörte ursprünglich einer eigenständigen Stiftung der Neuen Sparcasse von 1864 namens „Altendank Stiftung der Neuen Sparcasse von 1864“, seit 1964 im Eigentum der Hamburger Sparkasse (Haspa). Aus diesem Grund befindet sich auch eine Haspa-Filiale im Erdgeschoss von Haus Orchidee. 1988 erfolgte die Zustiftung zu unserer Stiftung, deren offizieller Name seitdem Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank lautet. 


    Ambulanter Hospizdienst Heilig Geist 

    Im 4. OG von Haus Begonie befindet sich der Ambulante Hospizdienst Heilig Geist. Ehrenamtliche Hospiz helfer:innen unter einer hauptamtlichen Koordinatorin begleiten Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Jedes Jahr werden neue Hospizhelfer:innen gesucht und ausgebildet für dieses besondere Ehrenamt. Zum Hospizdienst gehört auch das monatlich stattfindende Trauercafé. Für unsere Bewohner:innen in der Rundum-Pflege halten wir ein eigenes Beratungsangebot zur Unterstützung in der letzten Lebensphase (§ 132 g SGB V) vor. 


    Ambulante Pflege Heilig Geist 

    Die Ambulante Pflege Heilig Geist befindet sich in Haus Hortensie (Eingang Alte Landstraße). Sie erbringt für ihre internen und externen Kund:innen ambulante Leistungen gemäß Pflegeversicherung, Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, individuell vereinbarte Zusatzleistungen und Hilfe in Notfällen. 


    Apotheke 

    Die Heiligen-Geist-Apotheke befindet sich an der Ecke Alte Landstraße / Poppenbütteler Weg zwischen den Häusern Krokus und Jasmin. Sie ist der Hauptlieferant der Medikamente für Bewohner:innen in der Rundum Pflege und auch viele Mieter:innen des Wohnens mit Service sind dort Kund:innen. Die Heiligen-Geist-Apotheke gewährt den Mitarbeitenden im Hospital zum Heiligen Geist 10 % Rabatt auf alle nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel für den persönlichen Gebrauch. 


    Arbeiten bei uns 

    Auch Gutes kann man noch besser machen. Wenn Sie Ideen oder Anregungen haben, wie man Abläufe und Prozesse optimieren kann, sind diese jederzeit willkommen. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Vorschlägen an Ihre Leitung oder direkt an die Kolleg:innen im Personalwesen (Tel. 6 06 01-147). Für weitere Verbesserungsvorschläge siehe Punkt „Betriebliches Ideenmanagement“.


    Arbeitsschutz 

    Qualifizierte, motivierte und gesunde Mitarbeitende sind besonders im Dienstleistungsbereich entscheidend für die Leistungsfähigkeit einer Stiftung. Ein in die betrieblichen Strukturen und Prozesse integrierter Arbeitsschutz (AS) bildet einen wertvollen und unverzichtbaren Beitrag zur Erhaltung und Förderung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden. Im Arbeitsschutzausschuss (ASA) arbeiten Vorstand, Leitung Personal und Bildung, Leitung Gebäudemanagement, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretung und Sicherheitsbeauftragte zusammen und entwickeln den AS kontinuierlich weiter. Siehe auch: Betriebliches Ideenmanagement. 


    Außenanlagen 

    Auf unserem Stiftungsgelände befinden sich umfangreiche Gartenanlagen mit vielen attraktiven Sehenswürdigkeiten, die Bewohner:innen und Gäste zum Verweilen einladen. Dazu gehören unter anderem der sogenannte Kurpark mit dem Kulturpavillon und dem Festplatz am Glockenturm, der Märchenwald, der Bauerngarten, der Klostergarten, der Platz vor Haus Pfingstrose und der Robinienplatz. Im Wegweiser zu unserem Gelände Heilig Geist am Alsterlauf sind alle wichtigen Standorte aufgeführt.

  • B

    Beratungs-Hotline Talingo für Mitarbeitende

    Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung steht allen unseren Mitarbeitenden eine telefonische Sofort-Beratungshotline zu allen privaten, beruflichen und psychologisch-gesundheitlichen Themen kostenlos zur Verfügung. Die Beratungen werden streng vertraulich von einem externen Unternehmen durchgeführt. Unter der Telefonnummer 0800 280 280 7 können Sie dort jederzeit auch anonym anrufen. 


    Berufsbekleidung

    In den Bereichen Empfang, Pflege, Gastronomie, Physiotherapie und Technik wird den Mitarbeitenden Berufsbekleidung zur Verfügung gestellt. Die Kleidungsstücke sind pfleglich zu behandeln und werden regelmäßig von unserem Dienstleister gewaschen. Melden Sie eine erhebliche Beschädigung oder den Verlust von Kleidungsstücken bitte unverzüglich Ihrem Vorgesetzten und geben defekte oder verfleckte Berufsbekleidung in der Wäscheausgabe in der 1. Etage des Verwaltungsgebäudes in der Alten Landstraße 284 ab. Die Wäscheannahme und -ausgabe ist montags von 11.00 bis 13.00 Uhr und mittwochs von 12.00 bis 16.00 Uhr. Bei Ausscheiden aus der Stiftung muss die Berufsbekleidung ebenfalls hier abgegeben werden.


    Betriebliche Altersvorsorge

    Das Hospital zum Heiligen Geist schließt für seine Mitarbeitenden eine Gruppenversicherung als zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung beim Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. (VBLU) ab. Voraussetzung ist, dass das Arbeitsverhältnis unbefristet besteht. Dann zahlt das Hospital zum Heiligen Geist jeden Monat einen Beitrag auf der Basis des Bruttogehalts. Die Höhe ist einer entsprechenden Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag zu entnehmen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine steuerlich attraktive Direktversicherung abzuschließen. 

    Unsere Partner sind hier die Allianz Pensionskasse AG, die neue leben Pensionsverwaltung AG und der VBLU. Und schließlich ist auch ein RiesterVertrag über den VBLU möglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Personalwesen.


    Betriebliches Ideenmanagement

    Im Hospital zum Heiligen Geist werden Ideen und Vorschläge der Mitarbeitenden zur Verbesserung und Vereinfachung von Arbeitsabläufen gefördert. Die Vorschläge müssen schriftlich an das Betriebliche Ideenmanagement gerichtet werden. Das genaue Verfahren ist in einer Dienstvereinbarung geregelt, die in orgavision nachgelesen bzw. im Personalwesen eingesehen werden kann.

    Betriebsärztliche Betreuung

    Die Betriebsärztliche Betreuung ist ein wichtiger Baustein im Arbeits- und Gesundheitsschutz des Hospitals. Es werden regelmäßig Sprechstunden angeboten. Weitere Informationen, beispielsweise zu dem Termin der nächsten Sprechstunde, erhalten Sie im Personalwesen.


    Betriebssportgemeinschaft

    In der Betriebssportgemeinschaft treffen sich Kol­leg:innen, um gemeinsam Sport zu treiben. In der Sparte Leichtathletik gibt es die GhostRunner (Laufen). Ansprechpartner für den Lauftreff am Mittwoch ist Herr Bociek, Tel. -340. Zum Betriebssport gehört auch das Training in unserem neuen Trainingsmodul ExerCube (siehe Seite 10). Wenn Sie an weiteren Sportarten interessiert sind und neue Mitstreiter:innen finden möchten, melden Sie sich bitte bei Frau Lada, Tel. -140. 


    Bibliothek

    Unsere ehrenamtlich betreute Bibliothek führt eine umfangreiche Auswahl an Büchern, darunter sehr viele in Großdruck sowie Hörbücher. Auch Mitarbeitende sind als Nutzer willkommen. Sie befindet sich im Erdgeschoss von Haus Orchidee, die Öffnungszeiten stehen im „Glockenturm“.


    Briefkästen

    Für den Versand privater Post befindet sich ein Briefkasten der Deutschen Post im Hinsbleek auf Höhe der Einfahrt zum Schulparkplatz. Ein weiterer Briefkasten befindet sich an der Bushaltestelle „Alte Landstraße Nord“ auf Höhe der Heiligen- Geist-Apotheke.


    „Bürgersinn und Nächstenliebe“

    So lautet das Buch von Matthias Gretzschel zur Geschichte unserer Stiftung. Das gut lesbare und sehr ansprechend illustrierte Buch erschien 2002 anlässlich unserer 775-Jahr-Feier. Es ist für 5,00 € an unserer Rezeption erhältlich. 


    Bushaltestellen und MOIA

    Das Hospital ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Buslinie 179 gleich am Hinsbleek / Alte Landstraße fährt in Richtung Ohlsdorf (S- und U-Bahn) und Borgweg (U-Bahn) und Poppenbüttel (S-Bahn). Die Buslinien 174 und 24 am Poppenbütteler Weg fahren über Poppenbüttel (S-Bahn) nach Volksdorf (U-Bahn) und Rahlstedt, in Gegenrichtung nach Langenhorn Markt und Niendorf Markt (jeweils U-Bahn). Die Buslinie 176 fährt von Poppenbüttel nach Duvenstedt. 

    Auch der Mobilitätsservice von MOIA kann bei uns genutzt werden. Es gibt drei Haltepunkte auf unserem Gelände: beim Empfangszentrum, auf dem Parkplatz von Haus Iris und gegenüber dem Krämerladen.


  • C

    Cafeteria-Modell für den Mitarbeitendenzuschuss 

    Wir bieten allen Mitarbeitenden pro Monat einen einheitlichen Zuschuss für verschiedene Zusatzleistungen. Die Höhe des Betrages orientiert sich am Mindest-Fahrgeldzuschuss des HVV. Nach dem sogenannten Cafeteria-Modell können Sie aus verschiedenen Alternativen wählen, wie Sie den monatlichen Betrag nutzen möchten. Dies sind die aktuell wählbaren Leistungen:

    • Deutschlandticket
    • Mitgliedschaft im Sportverein oder Fitnessclub
    • Kita-Gebühren und Gebühren für Kinderbetreuung bis einschließlich 12. Lebensjahr
    • Dienstfahrrad im Leasingverfahren*
    • Elektromotor-Roller im Leasingverfahren*

    Fragen dazu beantwortet Ihnen gerne das Personalwesen.

    *gilt nur für Mitarbeitende mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag


    Charta der Rechte 

    hilfe- und pflegebedürftiger Menschen

    Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen entstand 2005 auf Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit. Die konkrete Umsetzung der einzelnen Artikel der Charta im Hospital wurde gemeinsam mit den Mitarbeitenden in der Rundum-Pflege erarbeitet. Sie ist im Anhang dieser Broschüre abgedruckt.

    Christlich-Diakonischer Arbeitskreis

    Der kurz CDA genannte Arbeitskreis ist ein Ausschuss des Kollegiums der Oberalten, in dem auch das Pfarr- und Seelsorgeteam des Hospitals mitarbeitet. Der CDA ist mitverantwortlich für das Gemeindeleben im Hospital zum Heiligen Geist, insbesondere in den Fragen von Gottesdienst und Seelsorge.


    Corporate Benefits

    Im Internet shoppen zu vergünstigten Preisen: Viele unserer Mitarbeitenden nutzen unser Corporate Benefits-Angebot, ein umfangreiches Sortiment von Produkten und Dienstleistungen namhafter Anbieter mit vielfältigen Preisnachlässen. Machen Sie mit! Einfach registrieren und Mitarbeitendenrabatte sichern.


    Curator-Stiftung

    Die Curator-Stiftung für das Hospital zum Heiligen Geist in Hamburg hat es sich zum Ziel gesetzt, Ideen, Projekte und Dinge, die nicht über die Pflegesätze refinanziert werden können, zu fördern, um so die Lebensqualität unserer Bewohner:innen zu verbessern. Die Curator-Stiftung wirbt für diese Projekte Spendengelder ein und darf auch Nachlässe annehmen. Das Spendenkonto bei der Hamburger Sparkasse lautet: IBAN: DE32 2005 0550 1299 1222 99 · BIC: HASPDEHHXXX.


  • D

    Datenschutz

    Nahezu alle Mitarbeitenden des Hospitals haben mit personenbezogenen Daten, insbesondere der Leistungsempfänger, zu tun. Es muss für jeden selbstverständlich sein, den Datenschutz zu wahren und personenbezogene Daten über die dienstlichen Aufgaben hinaus nicht zu verwenden. Die neuen Bestimmungen zum Datenschutz finden Sie auf Seite 24 dieser Broschüre. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, so wenden Sie sich an Ihre/n Vorgesetzte/n oder an Frau Christensen (Tel. -306), die ggf. Fragen an den Datenschutzbeauftragten weiterleitet.


    Diakonischer Auftrag

    Die Satzung unserer Stiftung formuliert den diakonischen Auftrag folgendermaßen: „Die Stiftung dient der Altenhilfe und der seelsorgerischen Betreuung alter Menschen. Dieser Auftrag wird in Altenwohnanlagen, Altenheimen und Pflegeheimen sowie in der ambulanten Altenfürsorge, und zwar im Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank, verwirklicht. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke […]. Die Stiftung ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.“ 


    Diakonie

    Diakonie ist die Soziale Arbeit der evangelischen Kirche, sie gilt als eine „Lebens- und Wesensäußerung“ der Kirche. Die Diakonie ist auf Landes- und Bundesebene in Form von Diakonischen Werken organisiert, die die Interessen der diakonischen Mitglieder und der von ihnen begleiteten Menschen gegenüber Politik und Gesellschaft vertreten. Das Hospital zum Heiligen Geist ist Diakonie und Mitglied im Diakonischen Werk Hamburg – Landesverband der Inneren Mission. Auf der Bundesebene wird die Soziale Arbeit in evangelischer Trägerschaft durch die Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband vertreten.


    Dienstvereinbarungen

    Es gibt viele Dienstvereinbarungen (DV) im Hospital, in denen Vorstand und Mitarbeitendenvertretung im Rahmen des Mitarbeitendenvertretungsgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) verbindliche Regelungen treffen. Die Dienstvereinbarungen können in orgavision nachgelesen werden. Sollten Sie Fragen zu den Dienstvereinbarungen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Vorgesetzte / Ihren Vorgesetzten, an die Mitarbeitervertretung (MAV) oder an das Personalwesen. 


    Digitalcafé

    Neben der Bibliothek befindet sich das Digitalcafé des Hospitals zum Heiligen Geist. Dort werden alle Fragen, die unsere Bewohner:innen und Mieter:innen zu Themen wie Tablet-PC, Smartphone oder Laptop haben, beantwortet. Engagierte Digitallots:innen und weitere Ehrenamtliche unterstützen unsere Bewohner:innen und Mieter:innen bei allen Fragen und Anliegen rund um die digitale Welt. In den „ErklärZeiten“ gibt es zudem kleine Kurse zu ausgesuchten Themen. 


  • E

    Empfangszentrum

    Das Empfangszentrum liegt an zentraler Stelle des Stiftungsgeländes. In ihm finden Sie folgende Bereiche: Rezeption und Notrufzentrale, Krämerladen, Parkrestaurant und Kundenzentrum. Im 2. Obergeschoss befindet sich der Konferenzraum.


    ExerCube, virtuelles Training

    Der ExerCube ist ein neues, virtuelles Trainingsmodul zur Sport- und Gesundheitsförderung, das auch von Mitarbeitenden kostenlos im Rahmen des Betriebssports genutzt werden kann. Es handelt sich um eine Kombination aus Videospiel und Fitnesstraining, bei dem die Teilnehmenden in einer Art Würfel mit drei Projektionsflächen trainieren bzw. spielen. Mehr Informationen dazu und Anmeldung in der Physiotherapie Heilig Geist, Telefon 60 60 1- 178.


  • F

    Festsaal

    Der Festsaal befindet sich vor Haus Begonie und bietet bis zu 300 Besucher:innen Platz. Hier finden viele Veranstaltungen statt. Sonntags verwandelt sich der Festsaal in einen Gottesdienstraum. Alle öffentlichen Veranstaltungen werden rechtzeitig im „Glockenturm“ bekanntgegeben. 


    Fitnesszirkel

    Der Fitnesszirkel im Erdgeschoss von Haus Pfingstrose ist ein Angebot mit verschiedenen Trainingsgeräten. Mitarbeitende können zu bestimmten Zeiten dort kostenlos trainieren. Informationen dazu erhalten Sie in der Physiotherapie, Telefon 60 60 1-441.


    Fortbildung / Lila Campus

    Die Anforderungen des Arbeitslebens erfordern von allen Mitarbeitenden die Bereitschaft, ständig dazuzulernen und sich fortzubilden. Besprechen Sie rechtzeitig mit Ihrem Vorgesetzten, welche Maßnahmen für Sie wünschenswert oder notwendig sind. Für Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung gibt es in jedem Jahr ein umfangreiches internes Fortbildungsprogramm, das unter www.lila-campus.de zu finden ist.  Ergänzend werden zunehmend mehr Fortbildungen berufsgruppenübergreifend – für Mitarbeitende aller Bereiche des Hospitals – angeboten.


    Freundeskreis für das Hospital zum Heiligen Geist e. V.

    Der Freundeskreis für das Hospital zum Heiligen Geist e. V., kurz „Freundeskreis“ genannt, ist ein rechtlich selbstständiger eingetragener Verein mit engagierten Ehrenamtlichen, die sich seit über 25 Jahren sehr für unsere Bewohner:innen einsetzen. Dazu gehören sowohl die Großveranstaltung, das monatliche Café Freundeskreis im Festsaal, als auch Gesprächskreise, Besuchsdienste, Sonntagskonzerte und vieles mehr.


    Frisörstube Hinsbleek

    Ein extern betriebener Frisörsalon befindet sich in Haus Robinie (Tel. 88 36 91 76) und hat von Dienstag bis Samstag geöffnet. Die Mitarbeitenden erhalten 15 % Rabatt auf die Endsumme der Frisördienstleistungen.


    Führungsleitlinien

    Die Führungskräfte haben gemeinsam Leitlinien für ihr Handeln und für den Umgang mit ihren Mitarbei­tenden entwickelt. Die Führungsleitlinien bilden einen Teil des Leitbildes im Hospital und sind in dem Flyer „Leitlinien unserer Arbeit“ enthalten, den alle Mitarbeitenden erhalten. Sie können auch auf der Homepage nachgelesen werden.


    Fundsachen

    Kleinere Fundsachen wie Schlüssel, Sitzkissen u. ä. können an der Rezeption im Empfangszentrum (Tel. -168), abgegeben bzw. abgeholt werden.


  • G

    Geländeentwicklung

    Im Rahmen der Geländeentwicklung wird zurzeit und in den kommenden Jahren auf unserem Stiftungsgelände Heilig Geist am Alsterlauf das größte Bauvorhaben in der Geschichte der Stiftung realisiert. Auf dem ca. 6 ha großen Gelände entstehen insgesamt 23 neue Gebäude. Die ersten Gebäude am Hinsbleek 7 (26 moderne Wohnungen mit Service) und am Hinsbleek 9 (36 Wohnungen im Wohnen mit Service sowie 6 Pflegewohngruppen für Menschen mit Demenz) sind bereits fertiggestellt und bezogen. Im ersten Bauabschnitt folgen zwei weitere Gebäude.


    Gesundheitsförderung

    Nur wem es gut geht, der kann sich auch gut um andere kümmern. Wir möchten unsere Mitarbeitenden dabei unterstützen, aktiv etwas für ihre Gesundheit zu tun. Unser Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung umfasst u. a.: 

    • Digitales Bewegungsangebot (Yoga, Herz-Kreislauf-Training, Entspannung) unter www.moveup.events/lp/hzhg
    • Kostenlose Trainingsmöglickeit in unserem Fitnesszirkel 
    • Wasser und Heißgetränke kostenlos während der Arbeitszeit
    • Professionelle Hilfsmittel zur Erleichterung der Arbeit in der Pflege
    • Raucherentwöhnungsseminare
    • Verschiedene Präventionskurse (Autogenes Training, Qigong, PMS etc.)
    • 10 % Rabatt in der Heilig Geist Apotheke
    • kostenlose Grippeschutzimpfung

    Glockenturm

    Der Glockenturm beim Kulturpavillon ist das Wahrzeichen des Hospitals. Die goldene Nikolausfigur bildete ursprünglich die Wetterfahne des Kirchturms unserer Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern. Auch unser Magazin „Rund um den Glockenturm“ wird abgekürzt so genannt.


    Gottesdienste und Geistliches Leben

    In unserer Stiftung ist ein Team aus Pastorinnen und Prädikanten tätig für die seelsorgerliche Betreuung von Bewohner:innen und Mitarbeitenden und die Gestaltung der Gottesdienste in unserer kleinen Gemeinde. Das Büro befindet sich in der Heilig Geist Kapelle im Erdgeschoss von Haus Pfingstrose (Sprechstunde nach Vereinbarung). An jedem Sonntag wird im Festsaal um 10.00 Uhr ein Gottesdienst gefeiert. Für die katholischen Bewohner:innen findet regelmäßig eine Andacht mit Vertretern der Katholischen Kirchengemeinde St. Bernhard im Alstertal statt.


    Gute Geister

    Gute Geister, das ist ein optisches Symbol, das für unser Leitbild im Hospital entwickelt wurde: zwei „Gute Geister“, die sich gegenseitig stützen und als stets hilfsbereite Menschen das Herz des Hospitals bilden. Gleichzeitig steht das Symbol auch für viele positive Werte und Normen, die unsere Mitarbeitenden  verkörpern – vom Wir-Gefühl über Herzlichkeit bis hin zum Teamgeist.


  • H

    Hamburger Sparkasse

    Seit vielen Jahren ist die Hamburger Sparkasse (Haspa) ein wichtiger Kooperationspartner. Eine Filiale der Haspa befindet sich im Erdgeschoss von Haus Orchidee. Die Öffnungszeiten sind montags und mittwochs von 9.30 bis 13.00 Uhr. Ihre privaten Bankgeschäfte können Sie dort außerhalb der Arbeitszeit erledigen.


    Hausbeirat

    Der Hausbeirat vertritt die Interessen der Mieter:innen im Wohnen mit Service und ergänzt den Wohnbeirat, der seinerseits für die Interessen der Bewohner:innen der Rundum-Pflege zuständig ist. Der Hausbeirat besteht aus vier Mitgliedern, die jeweils für zwei Jahre gewählt werden. Hausbeirat und Wohnbeirat tagen einmal im Monat gemeinsam mit dem Vorstand.


    Hausnotruf Heilig Geist

    Unser eigener Hausnotruf ist rund um die Uhr besetzt. Angeschlossen sind die Mieter:innen im Wohnen mit Service sowie zahlreiche externe Kund:innen. Die Häuser der Rundum-Pflege haben davon unabhängige, hauseigene Rufanlagen.

    Haus- und Pflegedienstleitung

    Die Haus- und Pflegedienstleitung (abgekürzt HPDL) ist in der Rundum-Pflege die verantwortliche Leitung für ihr Haus und damit die zentrale Ansprechpartner:in der Mitarbeitenden, Bewohner:innen und ihrer Angehörigen in allen Angelegenheiten.


    Henneberg Bühne

    Die Henneberg Bühne mit Shanty-Chor und Tanzgruppe hat ihre ständige Spielstätte in unserem Festsaal. Die Vorpremiere der Stücke wird für unsere Bewohner:innen und Mitarbeitenden kostenlos aufgeführt. Besonders beliebt ist das Weihnachtsmärchen.


    Hinweisgeber-System

    Das Hinweisgeberschutz-Gesetz gibt den Mitarbeitenden eine neue Möglichkeit, beobachtete Rechtsverstöße zu melden. Das können z. B. Diebstahl oder Verletzungen des Umwelt- oder Datenschutzes sein. Sie können anonym oder nicht anonym gemeldet werden. Dies ist über ein externes, digitales Hinweisgeber-System möglich. Ansprechpersonen für Hinweise sind die zuständige Leitung, die Ombudsperson Jessica Henning über hzhg.ak-compliance.de, oder die externe Datenschutzfirma Althammer & Kill, E-Mail hzhg@ak-compliance.de. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Personalwesen.


    HoBo

    Die Haus-Service Alstertal HoBo GmbH Hamburg, kurz HoBo genannt, ist ein Tochterunternehmen des Hospitals zum Heiligen Geist und der Firma Bogdol Dienstleistungen GmbH. Die Mitarbeitenden der HoBo gehören ebenfalls zum Hospital zum Heiligen Geist und sind von daher unsere Kolleg:innen. Sie reinigen die Räumlichkeiten des Hospitals und auch Mieter:innen im Wohnen mit Service gehören zu ihren Kund:innen. 


    Hospital zum Heiligen Geist

    Das Hospital zum Heiligen Geist (abgekürzt HzHG) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts, die ihre Entstehung auf das Jahr 1227 zurückführt. Der offizielle Name von Hamburgs ältester Stiftung lautet „Hospital zum Heiligen Geist mit Oberalten-Stift, Marien-Magdalenen-Kloster und Altendank“. Er zeigt, wie die Stiftung historisch gewachsen ist.

    Ihre ältesten Wurzeln sind das Marien-Magdalenen- Kloster und das Hospital. Das erste Hospital befand sich dort, wo heute gegenüber der U-Bahn-Station Rödingsmarkt das neue Hotel Fraser Suites steht. Die Heiligen-Geist-Brücke verband das Hospital mit der Fleetinsel. Im 19. Jahrhundert kam das Oberalten-Stift in Eilbek dazu, im 20. Jahrhundert Altendank in Poppenbüttel. Die Stiftung hat drei Organe. Das höchste Organ ist das Kollegium der Oberalten. Es wählt aus seiner Mitte den Verwaltungsrat, der wiederum den Vorstand bestellt, beaufsichtigt und berät. Die Geschäftsführung der Stiftung liegt in der Verantwortung des Vorstands. 


    HVV-Deutschlandticket

    Mitarbeitende können im Hospital ein vergünstigtes HVV-Deutschlandticket erhalten, wenn sie ihren monatlichen Zuschuss vom Arbeitgeber dafür einsetzen (siehe auch unter Cafeteria-Modell für Zuschuss). 


  • I

    Internet

    Den Internet-Auftritt unserer Stiftung finden Sie unter www.hzhg.de. Alles zum Thema Jobs und Karriere finden Sie unter www.gute-geister.hamburg.de. Die Pflegeschule Alstertal hat eine eigene Website www.pflegeschule-alstertal.de, ebenso die Curator-Stiftung www.curator-stiftung.de.


    Intranet / orgavision

    Alle PC-Arbeitsplätze haben einen Zugang zu orgavision, dem unternehmensinternen QM-System der Stiftung. Es dient der gemeinschaftsinternen Information. In orgavision befinden sich aktuelle Informationen sowie verschiedene Dokumente, Formulare und Listen, die für die Mitarbeitenden relevant sind. Auch Dienstanweisungen und Dienstvereinbarungen sind hier zu finden. 


  • K

    Kapelle

    Die Heilig Geist Kapelle, ein schön gestalteter sakraler Raum für das geistliche Leben im Hospital, liegt an zentraler Stelle im Erdgeschoss von Haus Pfingstrose. Dort befindet sich auch das Pfarramtsbüro. Die Kapelle ist ein Ort für Andachten, für Gebet und Innehalten und steht allen offen. Die Kapelle ist täglich (außer montags) von 15.00 bis 16.30 Uhr geöffnet.


    Kennenlerntag

    Mehrmals im Jahr findet ein Kennenlerntag für neue Mitarbeitende des Hospitals statt. Sie bekommen die Einladung zu dieser verbindlichen Veranstaltung zusammen mit Ihrem Arbeitsvertrag. Der vom Vorstand durchgeführte, halbtägige Kennenlerntag vermittelt wichtige Informationen rund um den neuen Arbeitsplatz, dient dem gegenseitigen Kennenlernen und hilft, die Strukturen unserer Stiftung besser zu verstehen. 


    Kirche

    Das Hospital ist eine evangelische Stiftung und gehört kirchlich zur Hauptkirche St. Nikolai am Klosterstern. Die meisten evangelischen Bewohner:innen im Hospital sind Gemeindeglieder dieser Hauptkirche. Unsere Stiftung liegt im Evangelisch-Lutherischen Kirchenkreis Hamburg-Ost und gehört zur Nordkirche.


    Kleiner Wochenmarkt

    Jeden 2. und 4. Montag im Monat findet auf dem Platz von Haus Pfingstrose ein kleiner Wochenmarkt statt. In der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr bieten verschiedene Verkaufsstände Obst und Gemüse, Gewürze und Trockenfrüchte sowie Blumen an. Auch Mitarbeitende können hier einkaufen.


    Kollegium der Oberalten

    Das Kollegium der Oberalten besteht aus drei Mit­glie­dern aus dem jeweiligen Kirchengemeinderat der fünf Hamburger Hauptkirchen St. Petri, St. Nikolai, St. Jacobi, St. Katharinen und St. Michaelis. Es verwaltete von 1528 bis 1993 unsere Stiftung in direkter Verantwortung und bildet heute das oberste Satzungsorgan (vergleichbar einem Kuratorium). Das Kollegium der Oberalten wählt aus seiner Mitte Präses, Vicepräses, Verwaltungsrat und den Christlich-Diakonischen Arbeitskreis.


    Krämerladen

    Der Krämerladen befindet sich im Empfangszentrum. Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 7.30 bis 13.00 Uhr. Der Krämerladen führt Artikel des täglichen Bedarfs und bietet Bewohner:innen auch einen Lieferservice und nimmt Bestellungen gerne entgegen. Auch Mitarbeitende sind als Kund:innen ebenso herzlich willkommen.


    Kulturveranstaltungen

    In unserem Festsaal finden attraktive Konzert- und Theaterveranstaltungen statt, zu denen wir auch Gäste aus dem Alstertal und der weiteren Umgebung einladen. Für Bewohner:innen und Mitarbeitende gilt hierfür ein ermäßigter Eintrittspreis.


    Kulturpavillon

    Der Kulturpavillon auf unserem Festplatz, ein Geschenk der Curator-Stiftung, wird in den Sommermonaten für Open-Air-Veranstaltungen genutzt und befindet sich neben dem Glockenturm.


    Kurzzeitpflege Heilig Geist

    Unter Kurzzeitpflege ist die zeitlich befristete Rundum-Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen zu verstehen. So ist ein Aufenthalt von wenigen Tagen bis zu 28 Tagen möglich. Es gibt bei uns zwei Formen der Kurzzeitpflege, die Kurzzeitpflege in Haus Hortensie (1. OG) mit 38 Gästeplätzen und die eingestreute Kurzzeitpflege in einem Haus der Rundum-Pflege.


  • L

    Leitbilder in der Pflege

    Es gibt jeweils ein Pflegeleitbild für die ambulante Pflege, für die Tagespflege, für die Kurzzeitpflege und für die Rundum-Pflege. Die Inhalte werden in den jeweiligen Teams besprochen. Die Pflegeleitbilder sind in den Bereichen ausgestellt. Nachzulesen sind sie auch auf unserer Homepage.


    Leitlinien unserer Arbeit

    Die Leitlinien wurden von Mitarbeitenden gemeinsam erarbeitet. Sie sollen die Identifikation mit der Stiftung stärken und zugleich eine handhabbare Richtschnur geben für den täglichen Umgang miteinander. Die Leitlinien sowie die ergänzenden Erläuterungen sind im Anhang dieser Broschüre abgedruckt. Sie liegen auch als kleine Broschüre vor, die alle Mitarbeitenden erhalten. Ziel ist es, die Leitlinien zu leben und gemeinsam weiterzuentwickeln.


  • M

    Marien-Magdalenen-Kloster

    Zur Erinnerung an den ältesten Teil unserer Stiftung, das 1227 gegründete Marien-Magdalenen-Kloster, wird der Bereich mit den Häusern Iris, Jasmin, Krokus und Lavendel auch „Kloster“ genannt, die Häuser gruppieren sich rund um den Klostergarten. Während der Schlacht von Bornhöved am 22. Juli 1227 gelobte Adolf IV. von Schauenburg-Holstein, bei einem Sieg der Norddeutschen gegen die dänischen Eroberer ein Franziskanerkloster zu gründen und selbst Bettelmönch zu werden. Noch im selben Jahr wurde der Bau des Marien-Magdalenen-Klosters auf dem Platz der heutigen Handelskammer beim Hamburger Rathaus begonnen. Der 22. Juli ist damit der Gründungstag unserer Stiftung.


    Medizinische Versorgung

    Auf dem Stiftungsgelände und in der unmittelbaren Umgebung gibt es eine Reihe von Facharztpraxen, mit denen das Hospital eng zusammenarbeitet und die auch für Mitarbeitende zur Verfügung stehen. In Haus Krokus befindet sich eine Hausarztpraxis, im Erdgeschoss von Haus Hortensie praktiziert die Zahnarztpraxis Dr. Knüppel und Partner. Mitarbeitende erhalten hier Vergünstigungen, zum Beispiel bei der professionellen Zahnreinigung.


    Menüservice Heilig Geist

    Der Menüservice Heilig Geist liefert auf Bestellung an 365 Tagen im Jahr frisch zubereitete Mittagsmahlzeiten als „Essen auf Rädern“ an Kund:innen im Wohnen mit Service und in der näheren Umgebung.


    Mitarbeitendenessen

    In den Häusern der Rundum-Pflege können die Mitarbeitenden ein Frühstück sowie ein Mittag- und Abendessen zum günstigen Preis einnehmen. Darüber hinaus besteht für die Mitarbeitenden auch die Möglichkeit, im Parkrestaurant zu Mittag zu essen zu teilweise vergünstigten Preisen.


    Mitarbeitendenfest

    Einmal im Jahr wird für alle Mitarbeitenden der Stiftung und der HoBo im Festsaal ein tolles Fest veranstaltet. Für die Organisation des Festes, das in jedem Jahr unter einem anderen Motto steht, wird eigens ein Festausschuss eingesetzt. Haben Sie Lust mitzumachen? Dann wenden Sie sich gerne an den Bereich Veranstaltungen (Tel. -160).


    Mitarbeitervertretung (MAV)

    Die Mitarbeitervertretung hat nach dem Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG.EKD) die Aufgabe, die Interessen der Mitarbeitenden gegenüber dem Vorstand der Stiftung wahrzunehmen. Sie hat die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeitenden zu fördern. MAV und Dienststellenleitung (Vorstand) sind verpflichtet, sich gegenseitig bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und vertrauensvoll und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Die Mitglieder der MAV werden durch Wahlen bestimmt. Das Büro der MAV befindet sich im 1. Obergeschoss des Verwaltungsgebäudes in der Alten Landstraße 284.


    Mitarbeitende und Azubis werben

    Zur Verstärkung unserer Teams in der Pflege suchen wir laufend neue Mitarbeitende in Festanstellung. Wenn Sie uns eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen vermitteln, honorieren wir das mit einer Prämie, sobald diese/r die Probezeit erfolgreich bestanden hat. Die Höhe Ihrer Prämie richtet sich nach Qualifizierung und Beschäftigungsumfang des geworbenen Mitarbeitenden. Für examinierte Pflegekräfte beträgt die Prämie bis zu 1.500 € brutto, für nicht examinierte Pflegekräfte und Azubis bis zu 1.000 € brutto und für alle anderen, von Ihnen geworbenen neuen Kolleg:innen, gibt es eine Prämie von max. 750 € brutto. Die jeweiligen Prämien erhalten Sie für alle neu abgeschlossenen, sozialversicherungspflichtigen Verträge.


  • N

    Newsletter

    Aktuelle Informationen erhalten die Mitarbeitenden in einem monatlichen Newsletter von Vorstand und Personalwesen. Neue Entwicklungen und wichtige Themen im Hospital, aber auch Termine und Angebote für Mitarbeitende sind dort aufgeführt. Der Newsletter wird zusammen mit der Entgeltabrechnung in das Mitarbeitenden-Portal eingestellt und steht auch in der Mitarbeitenden-App zur Verfügung.


  • O

    Organigramm der Stiftung

    Die Aufbauorganisation des Hospitals zum Heiligen Geist ist in einem Organigramm dargestellt, das im Rahmen des Kennenlerntages vorgestellt wird. Das aktuelle Organigramm der Stiftung befindet sich auch in orgavision.


  • P

    Parkplätze

    Parkplätze sind in Hamburg knapp – das gilt auch für unsere Stiftung. Mitarbeitende haben die Möglichkeit, einen Stellplatz anzumieten. Zuständig ist der Bereich Wohnen mit Service / Immobilienservice (Tel. -228). Bitte beachten Sie die Reservierung von Parkplätzen für Besucher:innen, Ärzt:innen usw. Keinesfalls dürfen Rettungswege – auch nicht kurzfristig – verstellt werden.


    Parkrestaurant

    Das Parkrestaurant befindet sich im Empfangszentrum und ist täglich geöffnet von 11.30 Uhr bis 17.30 Uhr. Mittags wird dort für die Gäste eine reichhaltige Speisekarte mit wechselnden besonderen Gerichten angeboten, und für den Nachmittag zum Kaffee ein großes Kuchen- und Tortenangebot. Mitarbeitende können im Parkrestaurant einen Mittagstisch inkl. Dessert einnehmen und erhalten auf einige Gerichte der Tageskarte einen Rabatt.


    Personal Servicezeiten

    In allen Personalangelegenheiten steht den Mitarbeitenden das Personalwesen im 1. OG der Verwaltung in der Alten Landstraße 284 zur Verfügung. Dienstags und Donnerstags in der Zeit von 11.00 bis 14.00 Uhr ist jeweils ein/e Mitarbeitende/r vor Ort, um Ihre Anliegen oder Aufträge entgegenzunehmen. Sie erreichen das Personalwesen auch telefonisch unter Tel. -147; E-Mail: personalabteilung@hzhg.de. Für Fragen zur Abrechnung nutzen Sie bitte abrechnung@hzhg.de.


    Pflegeschule Alstertal

    Seit 2006 betreibt unsere Stiftung eine eigene Pflegeschule. Mehr als 200 Schülerinnen und Schüler, davon ca. die Hälfte Auszubildende des Hospitals, werden hier zu staatlich geprüften Pflegefachfrauen und -männern sowie zu Gesundheits- und Pflegeassistent:innen (GPA) ausgebildet. Die Pflegeschule hat eine Reihe von Kooperations­part­­ner:innen, deren Auszubildende unsere Schule besuchen. Das Schulgebäude befindet sich am Ende des Hinsbleek, neben dem Festsaal.


    Physiotherapie Heilig Geist

    Die Praxis der Physiotherapie Heilig Geist im Gebäude des Festsaals ist öffentlich. Sie übernimmt Anwendungen auf ärztliche Verordnung wie Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massagen und Fangopackungen. Auch die aus Japan stammende Therapieform des Kinesiologischen Tapens bietet die Physiotherapie als Therapieergänzung oder eigenständige Behandlung an.



  • Q

    Qualitätsmanagement

    Das Qualitätsmanagement befasst sich mit der kontinuierlichen Verbesserung und Sicherung von Prozessen und Ergebnissen innerhalb unserer Stiftung. Dieser Anspruch gründet sich zum einen auf gesetzliche Vorschriften, andererseits soll die Qualität ständig weiterentwickelt werden.


  • R

    Rauchen

    Das Rauchen ist seit Inkrafttreten des Passivraucherschutzgesetzes auf dem gesamten Hospital-Gelände für Mitarbeitende verboten. Es gibt einige ausgewiesene Raucherzonen. Näheres regelt eine Dienstvereinbarung.


    Resilienz

    Das Hospital zum Heiligen Geist möchte eine resiliente Organisation werden. Unter dem Begriff Resilienz wird die Fähigkeit von Mitarbeitenden verstanden, mit Krisen, Belastungen, Misserfolgen oder Konflikten in angemessener Weise umgehen zu können und so die psychische Gesundheit zu erhalten. Im Hospital werden Resilienz-Schulungen für alle Mitarbeitenden angeboten. 


    „Rund um den Glockenturm“

    So lautet der Name unseres modernen, bunten Magazins im Hospital, abgekürzt auch „Glockenturm“ genannt. Es erscheint sechs Mal im Jahr mit den neuesten Informationen, allen Veranstaltungen und Terminen sowie vielen interessanten Beiträgen.


    Rundum-Pflege

    In acht Häusern (Arnika, Begonie, Calendula, Dahlie, Enzian, Hinsbleek 9, Hortensie und Orchidee) werden bis zu 732 Bewohner:innen der Pflegegrade 1 bis 5 in der vollstationären Rundum-Pflege betreut. Zur Rundum-Pflege gehören auch die sechs Pflegewohngemeinschaften für Menschen mit Demenz im Hinsbleek 9. Die Leistungen werden nach dem elften Sozialgesetzbuch (SGB XI) erbracht. Ordnungsrechtlich unterliegt die Arbeit in der Rundum-Pflege (vollstationäre Langzeitpflege) dem Hamburgischen Wohn- und Betreuungsqualitätsgesetz (HmbWBG) unter dem Begriff der „Wohneinrichtung“.


  • S

    Schrankfächer

    Den Mitarbeitenden in den Häusern wird ein Schrankfach zur Verfügung gestellt. Für darin verwahrte Berufsbekleidung und andere Dinge ist der jeweilige Mitarbeitende verantwortlich. Bitte schließen Sie Ihr Schrankfach immer ab.


    Schwerbehindertenvertretung

    Die im Hospital beschäftigten schwerbehinderten Mitarbeitenden wählen alle vier Jahre eine Vertrauensperson, die gemäß § 25 Schwerbehindertengesetz ihre Interessen vertritt. Sie leistet Hilfestellung in allen Fragen, nimmt Anregungen und Beschwerden entgegen und achtet darauf, dass die Vorschriften zum Schutze der Schwerbehinderten eingehalten werden. Näheres entnehmen Sie dem Aushang der MAV.


    Sommerfest

    Einmal im Jahr findet bei uns auf dem Gelände das große, traditionelle Sommerfest statt. Viele Helfer:innen werden dafür benötigt, und wir freuen uns, wenn Mitarbeitende aus allen Bereichen uns unterstützen und helfen, sei es an den Verkaufsständen oder bei den Attraktionen auf dem Fest. 


    Sport-Events

    Viele Mitarbeitende nehmen gemeinsam als Hospital-Team an jährlichen Sport-Events in Hamburg teil. Dazu gehören der Hamburg Commercial Bank Run, die Euro­-

    Eyes Cyclas­sics, der Hamburger Mopo-Lauf und der Volkslauf durchs Alstertal. Denn Sport als gemeinschaftliches Team-Erlebnis macht einfach mehr Spaß.


    Suchterkrankungen

    In einem großen Unternehmen wie dem Hospital mit über 900 Mitarbeitenden gibt es auch Personen, die an einer Sucht erkrankt sind oder von einer solchen Erkrankung bedroht sind. Formen der Prävention und der Intervention regelt eine Dienstvereinbarung. Die Sucht-Beauftragte steht für – auf Wunsch auch streng vertrauliche – Gespräche zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Suchtbeauftragten finden Sie im Telefonverzeichnis in orgavision. Auch die Beratungshotline Talingo steht für Hilfestellungen bei Suchterkrankungen zu Ihrer Verfügung. (s. S. 7)


  • T

    Tagespflege Heilig Geist

    Im Erdgeschoss von Haus Hortensie befinden sich die Räumlichkeiten der Tagespflege Heilig Geist. Bis zu 17 Gäste werden hier tagsüber betreut und von dem eigenen Fahrdienst von zuhause abgeholt und wieder zurückgebracht. Neben gemeinsamen Mahlzeiten erwarten die Gäste hier viele Aktivitäten in der Gemeinschaft und Bewegungsangebote.


    Telefonverzeichnis

    Das aktuelle Telefonverzeichnis liegt in Ihrem Arbeitsbereich aus und befindet sich in orgavision.


  • U

    Urlaub

    Alle dienstlichen Fragen rund um das Thema Urlaub regelt eine Dienstvereinbarung. Fragen Sie Ihren Vorgesetzten oder das Personalwesen.


  • V

    Verwaltungsgebäude

    Das Verwaltungsgebäude befindet sich in der Alten Landstraße 284. In ihm finden Sie folgende Bereiche: Gebäudemanagement, IT-Abteilung, MAV, Fundraising / Innovation / Projekte, Einkauf, Personalwesen, Finanzbuchhaltung und Leistungsabrechnung, Con­trolling, Marketing, Veranstaltungen und die Büros des Vorstandes bzw. der Pflegedirektorin.


    Versicherungsrabatte

    Da wir eine Stiftung sind, die als mildtätig und gemeinnützig anerkannt ist, haben Sie die Möglichkeit, bei zahlreichen Ihrer Versicherungen (Kfz, Hausrat, Haftpflicht usw.) Geld zu sparen. Dazu müssen Sie lediglich von Ihrer Versicherung das entsprechende Formular, das dort unter der Bezeichnung „B-Tarif“ bekannt sein dürfte, anfordern und es im Personalwesen ausfüllen lassen.


    Verzehr von Speisen und Getränken

    Der unentgeltliche Verzehr von im Hospital angebotenen Speisen und Lebensmitteln ist den Mitarbeitenden nicht gestattet. Näheres regelt die Dienstanweisung „Verzehr von Lebensmitteln und Getränken durch Mitarbeitende“, die im Intranet nachgelesen bzw. im Personalwesen erfragt werden kann.


    Videoaufzeichnungen

    Die Hauseingänge und andere zentrale Punkte sind mit Videokameras ausgestattet. Die Aufzeichnungen dienen ausschließlich der Sicherheit und dem Schutz unserer Bewohner:innen und Mieter:innen sowie der Prävention und Aufklärung von Diebstählen oder Sachbeschädigungen und werden regelhaft gelöscht.


    VITALab.One

    Das Hospital ist Kooperationspartner von wissenschaftlichen Einrichtungen, Instituten und Hochschulen, die Feldstudien durchführen zu neuen, virtuellen Technologien für ein gesünderes Leben im Alter. Das VITALab.One ist eine Art Übungsraum mit besonderer IT-Technik, in dem diese Studien mit Senior:innen durchgeführt werden. Es befindet sich auf unserem Gelände, unweit vom Kundenzentrum. 


  • W

    Wohnbeirat

    Der Wohnbeirat besteht aus sieben Mitgliedern, die von den Bewohner:innen für zwei Jahre gewählt werden. Er vertritt die Interessen der Bewohner:innen der Rundum-Pflege. Der Wohnbeirat tagt zusammen mit dem Hausbeirat einmal im Monat gemeinsam mit dem Vorstand. Bei wichtigen Entscheidungen hat er ein Mitwirkungsrecht. Gesetzliche Grundlage ist das Hamburgische Wohn- und Betreuungsgesetz (HmbWBG). 


    Wohnen mit Service

    In den Appartmenthäusern Flieder, Iris, Jasmin, Krokus, Lavendel, Robinie, Sonnenblume, Pfingstrose und Tulpe, in der 6. Etage von Haus Orchidee sowie in der Grevenau und in den neuen Gebäuden Hinsbleek 7 und Hinsbleek 9 bieten wir Wohnen mit Service mit umfangreichen Betreuungsleistungen an. Die Mieter:innen leben dort sehr selbstständig, sind an den Hausnotruf Heilig Geist angeschlossen und können bei Bedarf weitere ambulante Unterstützung erhalten.